Eine alternative Agrarpolitik erfordert die Wiederverwurzelung der Menschen in ihrer Heimat
Das Ausspielen von „guten Biolandwirten“ gegen „schlechte konventionelle Landwirte“ muss endlich aufhören. Wir brauchen mehr Regionalität und Saisonalität, geschlossene Wertschöpfungsketten, Schutz der Ressourcen durch Energieeinsparung, Stopp der Lebensmittelverschwendung und eine kritische Hinterfragung des internationalen Agrarhandels.
WeiterlesenDas Potenzial der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung muss genutzt werden
Selbstlernende Algorithmen können beispielsweise die Warenbedarfsplanung im Handel verbessern, sodass gezielt weniger Lebensmittelabfälle hier entstehen würden. Auch die Erforschung von aktiven und intelligenten Verpackungen, die zukünftig ein dynamisches Haltbarkeitsdatum ermöglichen, kann die Verschwendung von Lebensmitteln eindämmen.
WeiterlesenAusverkauf Deutschlands stoppen
Die Verteidigungspolitik der Bundesregierung ist aus unserer Sicht vollkommen gescheitert. Gigantische Haushalte, die in Gendersprachoffensiven und Gleichstellungsorgien versanden, helfen nicht, Deutschland wieder verteidigungsbereit zu machen. Die Klimahysterie und ideologisch gefärbte „Nachhaltigkeitsprogramme“ richten die Landwirtschaft zugrunde und befeuern das Höfesterben weiter. Bezahlt wird diese Misswirtschaft von den Steuerzahlern und den zukünftigen Generationen.
WeiterlesenJetzt das Höfesterben stoppen
AfD Bundestagsabgeordnete berichten über die Arbeit im Deutschen Bundestag Kempten/Thalkirchdorf. 25.09.2020. In einem Bürgerdialog forderten die beiden Bundestagsabgeordneten Peter Felser und Stephan Protschka deutlich mehr Unterstützung für die heimische Landwirtschaft. „Wenn 5000…
WeiterlesenHöfesterben jetzt stoppen!
„Dann steige ich lieber aus…“ – Diese fatalistische Haltung grassiert unter unseren Landwirten. Kein Wunder! Während sie jahrhundertelang den Unbillen des Wetters getrotzt haben, werden sie jetzt Stück für Stück zu Grunde…
WeiterlesenDie verschärfte Düngeverordnung ist nicht vereinbar mit dem Grundgesetz und benachteiligt die heimische Landwirtschaft
Die heimische Landwirtschaft wird durch die abermalige Verschärfung der Düngeverordnung unverhältnismäßig stark belastet. Die Produktionskosten werden teurer, ein erheblicher Teil der landwirtschaftlichen Flächen darf nicht mehr bewirtschaftet werden und in vielen Gebieten muss sogar der Düngebedarf um 20 Prozent reduziert werden. Allein durch die Ertragsverluste werden den landwirtschaftlichen Betrieben jährliche Kosten von etwa 200 Millionen Euro entstehen. Insgesamt also eine starke Benachteiligung der deutschen Landwirtschaft im Vergleich mit den anderen EU-Mitgliedsstaaten.
WeiterlesenAnreize für mehr Erntehelfer während der Corona-Krise
Was 2015 für die Bewältigung der Flüchtlingskrise möglich war, muss auch in der Corona-Krise möglich sein: Bundesfreiwilligendienst aktivieren!
WeiterlesenNach „Corona“ endlich wieder durchstarten!
Trotz der staatlichen Hilfszusagen ist abzusehen, dass Covid-19 die von den Altparteien zu verantwortende und nie bewältige „Euro-Krise“ schon bald wieder auf der Tagesordnung sein wird. Zu rechnen ist in der gesamten…
WeiterlesenAnreize für mehr Erntehelfer in der Landwirtschaft während der Corona-Krise
Um betroffene landwirtschaftliche Betriebe effektiv zu unterstützen, müssen daher Anreize geschaffen werden, die es den Arbeitgebern aus der Landwirtschaft ermöglichen höhere Stundenlöhne zu zahlen.
WeiterlesenAfD-Bundestagsfraktion setzt Medienoffensive mit Dokumentarfilm zum „Klimawahn“ fort
Die AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag setzt mit einem kritischen Film zum sogenannten „Klimaschutz“ ihre erfolgreiche Dokumentarfilmreihe fort. Die Dokumentation ist Teil einer Medienoffensive, mit der die Fraktion auch im Filmformat umfassend über…
WeiterlesenTermine
- Keine Veranstaltungen